Spiral-Haargummi oder normaler Haargummi – was ist besser?
Frauen mit langen Haaren können nicht auf Haargummis verzichten. Damit bändigen sie ihre Haare bei sommerlicher Hitze, beim Sport und beim Schlafen in der Nacht.
Neben normalen Haargummis gibt es seit ein paar Jahren auch eine ganz neue Generation: Die Rede ist von den sogenannten Invisibobbles.
Es handelt sich dabei um Spiral-Haargummis, die auf den ersten Blick ein wenig wie ein Telefonkabel aussehen. Mittlerweile stoßen diese besonderen Haargummis bei vielen Frauen auf große Begeisterung. Sie sehen in den Haaren toll aus, wirken auch am Handgelenk als Eyecatcher und sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Welche Vorteile Invisibobbles noch haben und wodurch sie sich von gewöhnlichen Haargummis unterscheiden, verraten wir Ihnen in den folgenden Abschnitten dieses Artikels.
Denn: Durch die spiralförmige Gestaltung verteilt sich der Druck gleichmäßig auf eine größere Fläche. Dazu kommt noch, dass die Kopfhaut weniger belastet wird, sodass insbesondere Frauen profitieren, die durch das Tragen eines Haargummis Kopfschmerzen bekommen. Des Weiteren ist die glatte Oberfläche des spiralförmigen Telefonkabels von Vorteil, denn sie verhindert, dass das Haar zu Schaden kommt. Wegen all dieser positiven Effekte entschied Sophie Trelles-Tvede, Spiral-Haargummis für die breite Masse zu produzieren. Der große Erfolg ihrer Invisibobbles spricht eindeutig für sie und ihre Idee.
Normale Haargummis verfügen über ein Metallstück. Es kann die Haare belasten und die Haarstruktur schädigen. Dies kann unter anderem zu Spliss und Haarbruch führen. Ein Invisibobble kommt ohne ein solches Metallstück aus, sodass er die Haare nicht so stark belastet. Außerdem spricht für den Spiral-Haargummi, dass er sich gut dehnen lässt. Demzufolge eignet er sich auch für dickere und voluminösere Haare sehr gut. Beim Herausnehmen des Haargummis gibt es wegen der glatten Oberfläche weniger Probleme: Es verknoten sich keine Haare darin, sodass es beim Lösen des Zopfes nicht ziept und schmerzt.
Vorteil 1:
Besserer Halt Wenn Sie Ihre Haare zu einem Zopf zusammenbinden, wollen Sie natürlich in erster Linie festen Halt. Das gelingt mit einem Spiral-Haargummi auf jeden Fall. Er verrutscht nicht und sitzt fest und sicher im Haar – egal wie dünn oder dick es ist. Dabei hinterlässt der Invisibobble keine unschönen Druckstellen, sodass Sie Ihre Haare später ohne Probleme auch noch offen tragen können.
Vorteil 2:
Der Haargummi leiert nicht dauerhaft aus Ein normaler Haargummi wird über kurz oder lang immer an Elastizität verlieren – gerade, wenn er täglich im Einsatz ist. Sobald er ausgeleiert ist, ist er aber kaum noch zu gebrauchen und wird daher oftmals entsorgt. Grundsätzlich können auch Spiral-Haargummis ausleiern. Sie haben aber den Vorteil, dass sie sich problemlos wieder in ihre Ausgangsposition zurückbringen lassen. Es genügt ein 10-minütiges warmes Bad, damit sich der Spiral-Haargummi zusammenzieht und wieder einen gewohnt festen Halt bietet.
Vorteil 3:
Der Spiral-Haargummi ist sanfter zum Haar
Der wohl wichtigste Vorteil eines Spiral-Haargummis besteht darin, dass er deutlich schonender zum Haar ist. Nicht selten brechen Haare genau dort ab, wo der Haargummi sitzt. Gerade feines Haar ist gefährdet, weshalb Sie auf jeden Fall zum Invisibobble greifen sollten, wenn Sie unter feinem und brüchigem Haar oder unter Spliss leiden.
Es handelt sich dabei um Spiral-Haargummis, die auf den ersten Blick ein wenig wie ein Telefonkabel aussehen. Mittlerweile stoßen diese besonderen Haargummis bei vielen Frauen auf große Begeisterung. Sie sehen in den Haaren toll aus, wirken auch am Handgelenk als Eyecatcher und sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Welche Vorteile Invisibobbles noch haben und wodurch sie sich von gewöhnlichen Haargummis unterscheiden, verraten wir Ihnen in den folgenden Abschnitten dieses Artikels.
Wer hat die Invisibobbles erfunden?
Ursprünglich stammt die Idee der Invisibobbles von Sophie Trelles-Tvede. Sie lebt in München und hatte während einer „Bad Taste“-Party die Idee, ihrem Look das gewisse Etwas zu verleihen, indem sie sich einfach das Kabel eines alten Telefons als Accessoire ins Haar band. Schon nach ein paar Stunden wurde ihr klar, dass dieser neue Haargummi viele Vorteile mitbrachte. Am meisten war sie von der Tatsache begeistert, dass das Kabel des Telefons keine Abdrücke im Haar hinterließ.Denn: Durch die spiralförmige Gestaltung verteilt sich der Druck gleichmäßig auf eine größere Fläche. Dazu kommt noch, dass die Kopfhaut weniger belastet wird, sodass insbesondere Frauen profitieren, die durch das Tragen eines Haargummis Kopfschmerzen bekommen. Des Weiteren ist die glatte Oberfläche des spiralförmigen Telefonkabels von Vorteil, denn sie verhindert, dass das Haar zu Schaden kommt. Wegen all dieser positiven Effekte entschied Sophie Trelles-Tvede, Spiral-Haargummis für die breite Masse zu produzieren. Der große Erfolg ihrer Invisibobbles spricht eindeutig für sie und ihre Idee.
Normaler Haargummi oder Spiral-Haargummi?
Insbesondere Frauen, die sehr lange Haare haben, kennen das Problem: Wenn sie den ganzen Tag über einen Zopf tragen, droht spätestens am Abend großer Ärger – sofern der Zopf überhaupt so lange durchhält. Beim Lösen des Haargummis ziept und reißt es unangenehm, weil sich die feinen Härchen um den Haargummi gewickelt haben. Oft gehen beim Herausnehmen des Haargummis auch viele Haare kaputt, sodass Sie nach dem Tragen mehr Knicke und abgebrochene Spitzen entdecken werden. Mitunter kann das Tragen eines Zopfes sogar zu Kopfschmerzen führen. Natürlich ist es für die meisten Frauen keine Alternative, die Haare immer offen zu tragen. In diesem Fall können Invisibobbles eine gute Option sein, um all die genannten Probleme zu beseitigen, ohne auf den Zopf verzichten zu müssen.Normale Haargummis verfügen über ein Metallstück. Es kann die Haare belasten und die Haarstruktur schädigen. Dies kann unter anderem zu Spliss und Haarbruch führen. Ein Invisibobble kommt ohne ein solches Metallstück aus, sodass er die Haare nicht so stark belastet. Außerdem spricht für den Spiral-Haargummi, dass er sich gut dehnen lässt. Demzufolge eignet er sich auch für dickere und voluminösere Haare sehr gut. Beim Herausnehmen des Haargummis gibt es wegen der glatten Oberfläche weniger Probleme: Es verknoten sich keine Haare darin, sodass es beim Lösen des Zopfes nicht ziept und schmerzt.
Die wichtigsten Vorteile der „Invisibobble“
Im Vergleich zum normalen Haargummi hat ein Invisibobble vor allem drei Vorteile, auf die wir im Folgenden genauer eingehen werden.Vorteil 1:
Besserer Halt Wenn Sie Ihre Haare zu einem Zopf zusammenbinden, wollen Sie natürlich in erster Linie festen Halt. Das gelingt mit einem Spiral-Haargummi auf jeden Fall. Er verrutscht nicht und sitzt fest und sicher im Haar – egal wie dünn oder dick es ist. Dabei hinterlässt der Invisibobble keine unschönen Druckstellen, sodass Sie Ihre Haare später ohne Probleme auch noch offen tragen können.
Vorteil 2:
Der Haargummi leiert nicht dauerhaft aus Ein normaler Haargummi wird über kurz oder lang immer an Elastizität verlieren – gerade, wenn er täglich im Einsatz ist. Sobald er ausgeleiert ist, ist er aber kaum noch zu gebrauchen und wird daher oftmals entsorgt. Grundsätzlich können auch Spiral-Haargummis ausleiern. Sie haben aber den Vorteil, dass sie sich problemlos wieder in ihre Ausgangsposition zurückbringen lassen. Es genügt ein 10-minütiges warmes Bad, damit sich der Spiral-Haargummi zusammenzieht und wieder einen gewohnt festen Halt bietet.
Vorteil 3:
Der Spiral-Haargummi ist sanfter zum Haar
Der wohl wichtigste Vorteil eines Spiral-Haargummis besteht darin, dass er deutlich schonender zum Haar ist. Nicht selten brechen Haare genau dort ab, wo der Haargummi sitzt. Gerade feines Haar ist gefährdet, weshalb Sie auf jeden Fall zum Invisibobble greifen sollten, wenn Sie unter feinem und brüchigem Haar oder unter Spliss leiden.