Welche Perücken-Arten gibt es?


Perücken sind praktisch, wenn Sie in Windeseile einen völlig neuen Look wünschen. Allerdings gibt es bei der Perücken-Auswahl ein paar Dinge zu beachten, weil verschiedene Arten angeboten werden. In erster Linie unterscheidet man Perücken danach, ob es sich um Echthaar- oder Kunsthaar-Ausführungen handelt. Darüber hinaus beeinflusst aber auch die Herstellungsart, wie hochwertig und echt die Perücke aussieht.

Echthaarperücke oder Kunsthaarperücke – Die wichtigsten Unterschiede

echthaarperuecke-glaetten-styling.jpg Eine Echthaarperücke wird aus echten Haaren gewonnen, während für die Kunsthaarperücke synthetische Fasern zum Einsatz kommen. Die Auswahl sollte sorgfältig überlegt sein, weil beide Varianten Vor- und Nachteile haben. Deshalb stellen wir Ihnen nachfolgend die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente der beiden Perücken-Arten vor.

Styling und Pflege bei Echt- und Kunsthaarperücken

Die wesentlichen Unterschiede zwischen Echt- und Kunsthaarperücken zeigen sich schon beim Styling und der Pflege. Eine Perücke aus Echthaar können Sie so stylen und pflegen wie Ihre natürlichen Haare. Das wird oftmals als Vorteil empfunden, kann aber auch ein Nachteil sein: Zwar können Sie die Echthaarperücke nach Belieben waschen, föhnen, glätten, locken und färben, allerdings ist sie auch pflegeintensiver als eine Kunsthaarperücke. Letztere wird lediglich gewaschen und fällt dann automatisch in die ursprüngliche Form zurück. Echthaarperücken benötigen ein wenig Styling, um in die gewünschte Form gebracht zu werden. Wenn Sie Lockenstab, Glätteisen und Föhn einsetzen, sollten Sie außerdem entsprechende Pflegeprodukte verwenden, um die natürlichen Haare zu schonen. Dafür können Sie eine Perücke aus Echthaar flexibel an Ihre eigenen Vorlieben und Wünsche anpassen, während das Pendant aus Kunsthaar immer gleich aussieht.

Echthaarperücken lassen sich sogar blondieren, tönen und färben. Meist werden für diese Perücken die Haare von asiatischen Frauen verwendet. Sie wurden zuvor noch nicht chemisch behandelt und befinden sich daher in einem guten Zustand. Wenn Sie die Perücke färben oder aufhellen, sollten Sie anschließend jedoch ganz besonders auf eine passende Pflege achten, damit Sie sich lange an der Echthaarperücke erfreuen können. Bei Perücken aus Kunsthaar handelt es sich hingegen nicht um echte Haare, sondern um Fasern aus Kunststoff. Das bedeutet, dass sie auf chemische Produkte wie Tönung oder Farbe ganz anders reagieren als echte Haare. Auch Hitze vertragen die meisten Kunsthaarperücken nicht, sodass Sie sie nicht glätten und auch keine Locken eindrehen können. Sie sollten daher vor dem Kauf genau überlegen, ob Sie eine gelockte oder glatte Perücke wünschen und welche Farbe Sie bevorzugen. Spätere Veränderungen sind nicht möglich.

Haltbarkeit und Kosten bei Echt- und Kunsthaarperücken

echthaarperuecke-kunsthaarperuecke-haltbarkeit.jpg Echthaarperücken sind in der Regel teurer als die Alternativen aus Kunsthaaren. Das ist auch kein Wunder, schließlich dauert es lange, bis das Echthaar die gewünschte Länge erreicht hat und ist dementsprechend teuer im Einkauf. Danach muss es noch behandelt und importiert werden, was den Preis weiter in die Höhe treibt. Die Herstellung von künstlichen Fasern ist oft preiswerter, obwohl je nach Art der Herstellung auch teure Kunsthaarperücken angeboten werden.

In puncto Haltbarkeit haben die teureren Echthaarperücken jedoch die Nase vorn: Sie können ein bis zwei Jahre verwendet werden, wenn sie gut behandelt und gepflegt werden. Kunsthaarperücken hingegen bieten häufig nur eine Lebensdauer von vier bis sechs Monaten. Aus diesem Grund kann die Echthaarperücke auf lange Sicht die preiswertere Alternative sein, auch wenn die Anschaffungskosten hierfür höher sind. Eine Kunsthaarperücke muss eben häufiger ausgetauscht werden.

Die wichtigsten Vorteile und Nachteile im Überblick

Mit der folgenden Liste können Sie sich noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile von Echthaar- und Kunsthaarperücken verschaffen.
  • Vorteile von Echthaarperücken:
    • Natürliche Optik
    • Färben und Dauerwelle sind kein Problem
    • Hitzebeständig, können daher mit Föhn und Glätteisen gestylt werden
    • Langlebig bei entsprechender Pflege
  • Nachteile von Echthaarperücken:
    • Hohe Anschaffungskosten
    • Pflegeaufwendig
  • Vorteile von Kunsthaarperücken:
    • Günstiger Preis
    • Benötigen nach dem Waschen nur wenig Pflege
  • Nachteile von Kunsthaarperücken:
    • Wirken oft nicht so natürlich wie Echthaar-Ausführungen
    • Geringere Haltbarkeit
    • Können nicht nach Belieben gestylt werden
Insbesondere, wenn Sie die Perücke für einen langfristigen Einsatz benötigen, sind Sie mit einer Echthaar-Variante in der Regel besser beraten. Für kurzfristige Veränderungen reichen Kunsthaar-Varianten jedoch aus.

Das Herstellungsverfahren beeinflusst die Perücken-Qualität

peruecke-herstellen.jpg Perücken können jedoch nicht nur in Echt- und Kunsthaar-Modelle unterteilt werden, sondern auch nach der Art ihrer Herstellung. Das wichtigste Kriterium ist hierbei, wie die Montur abläuft, also wie das Haar auf der Basis befestigt wird.
Es gibt Perücken mit sogenannten Tressen, auf die die Haare maschinell genäht werden. Solche Perücken wirken oft unnatürlich, weshalb diese Herstellungsart meist nur noch für billige Karnevalsperücken zum Einsatz kommt. Handgeknüpfte Modelle (Monofilamente) sind immer zu bevorzugen. Sie bieten eine natürlichere Optik und sind im Allgemeinen hochwertiger. Allerdings kosten sie auch mehr Geld.

Darüber hinaus gibt es noch viele Variationen dieser beiden Herstellungsarten. Häufig werden Tressen mit der handgeknüpften Verarbeitung kombiniert. Auch Teil-Monofilamente oder Monofilament und Scheitel sind möglich. Für welche Art der Verarbeitung Sie sich entscheiden, richtet sich in erster Linie danach, für welchen Einsatzzweck Sie die Perücke benötigen.

wellness
Wellness & Gesundheit
styling2
Styling
maenner
Ratgeber für Männer
haar-verlaengerung
Haarverlängerung
haar-pfelge
Haarpfelege
faerben
Haare färben