Einen Föhn besitzen die meisten von uns, denn er ist für die tägliche Haarpflege beinahe unverzichtbar. Niemand verzichtet gerne auf die morgendliche Dusche, aber genauso wenig geht niemand gern mit nassen Haaren aus dem Haus – ein Haartrockner schafft hier praktische Abhilfe.
Tatsächlich kann der Föhn jedoch weit mehr, als einfach nur Ihre Haare zu trocknen. In Kombination mit den passenden Bürsten und Lockenwicklern lässt er sich auch als Glätteisen, Lockenstab oder Krepper verwenden. Die angesagte Sleek-Frisur können Sie zum Beispiel ganz einfach mit Föhn und Bürste selbst kreieren. Experimentieren Sie mit neuen Looks – wenn Ihnen ein Styling besonders gefällt, empfiehlt sich die Anschaffung eines speziellen Geräts.
Haartrockner sind bereits für vergleichsweise kleines Geld im Elektromarkt erhältlich. Diese günstigen Geräte trocknen selbstverständlich auch Ihre Haare, haben jedoch meist nicht besonders viele Funktionen. Das kann gerade empfindlichem Haar zum Verhängnis werden, denn dieses benötigt eine eher niedrige Temperatur um nicht strohig zu werden oder auszutrocknen.
Ein hochwertiger Föhn zeichnet sich daher durch einige unverzichtbare Basis-Funktionen aus. Dazu gehören mindestens zwei Heizstufen am Föhn sowie eine separat regulierbare Geschwindigkeitseinstellung. Ein starker Luftstrom kann etwa eine kompliziert zurecht gesteckte Frisur zerstören und das Styling unnötig erschweren.
Optional kann eine Kaltlufttaste die Ergebnisse enorm verbessern. Sie kühlt die Haare nach dem Trocknungsvorgang ab, so dass sich die feinen Schuppen auf der Oberfläche wieder anlegen. Sie erhalten auf diese Weise mehr Glanz und die Frisur wird zusätzlich fixiert.
Eine gute technische Ausstattung ist die eine Sache. Wenn Sie dazu noch täglich länger mit dem Föhn arbeiten möchten oder müssen, kommt außerdem noch das Handling ins Spiel. Gerade im Profibereich oder bei sehr langen Haaren ist eine gute Handhabung außerordentlich wichtig. Dazu zählt das Gewicht des Föhns, die Länge des Kabels und andere Features.
Gerade wenn Sie den Haartrockner täglich längere Zeit in der Hand haben, macht sich jedes Gramm Gewicht bemerkbar. Wenn möglich sollte der Föhn daher nicht mehr als 800 Gramm wiegen. Auch die Form des Griffs ist entscheidend. Im Salonbereich lohnt sich mitunter die Anschaffung mehrerer verschiedener Modelle mit ähnlicher Ausstattung, so dass jeder Mitarbeiter das Gerät wählen kann, das am besten in der Hand liegt.
Neben einem guten Griff ist auch die Länge des Stromkabels entscheidend. Da Haartrockner nur mit viel Leistung laufen, ist ein Akkubetrieb nicht möglich. Wählen Sie gerade im Salonbetrieb ein Stromkabel, das mindestens 2,50 Meter lang ist. So können Sie problemlos um den Kunden herum gehen und die Frisur aus jedem Winkel formen.
Gerade im Salon ist auch die Trockenhaube eine gute Alternative zum Föhn. Sie trocknet auch filigrane Frisuren und empfindliche Haare besonders schonend, denn aufgrund der Bauweise kommt sie mit niedrigeren Temperaturen aus. Außerdem erhält der Kopf einen gleichmäßigen Luftstrom von allen Seiten.
Genau wie beim Föhn sind auch bei der Trockenhaube verschiedene Geschwindigkeitsstufen wichtig für das perfekte Endergebnis. Sie können Hitze und Luftstrom so einstellen, wie es für Ihren Kunden angenehm ist.
Für den Komfort Ihrer Kunden ist ein höhenverstellbares Teleskoprohr von großer Bedeutung. Sie können die Trockenhaube so individuell auf jede Person einstellen, ohne dass sich Ihr Kunde strecken oder bücken muss.
Die Investition in einen Profi-Haartrockner lohnt sowohl im Salon als auch im Privathaushalt, denn mit seinen vielfältigen Einstellmöglichkeiten können Sie Ihr Haar schonend und punktgenau stylen. Geringe Temperaturen und Kaltlufttaste sind sanft auch zu feinem und trockenem Haar.