Neben der glatten Sleek-Frisur liegen auch gelockte Haare weiterhin im Trend. Der klassische Weg zu dieser Frisur sind Heizwickler, doch diese haben einige Nachteile. So dauert das Frisieren relativ lang und Sie können eher voluminöse Locken kreieren.
Wenn Sie sich schnell für den Abend zurecht machen möchten oder eher zierliche Ringellocken wünschen, wird ein Lockenstab genau die richtige Wahl für Sie sein.
Sie erhalten so schnell und einfach eine ausdrucksstarke Frisur. Neben Ringellocken eignet sich der Lockenstab außerdem besonders gut für die Gestaltung einzelner Strähnen oder Korkenzieherlocken.
Grundsätzlich ist das Lockeneisen in zwei Varianten erhältlich: Mit Fixierklemme oder ohne. Mit der Klemme können Sie die einzelnen Strähnen am Heizelement des Lockenstabs fixieren, ohne Gefahr zu laufen sich die Finger zu verbrennen oder zu verrutschen. Gerade wenn Sie Ihre Haare selbst locken möchten, ist die Klemme von Vorteil, denn sie ermöglicht eine sichere Handhabung auch am Hinterkopf.
Schneller geht es dagegen mit Modellen ohne Klemme. Außerdem können so keine unbeabsichtigten Klemm-Abdrücke in den Locken entstehen. Lockenstäbe ohne Klemme sind daher vor allem für Geübte oder Frisiersalons zu empfehlen.
Entscheidend für das Styling ist der Durchmesser des Lockenaufsatzes. Dieser reicht von 10 mm bis 40 mm und sorgt für ein unterschiedliches Volumen der einzelnen Locken. Konisch geformte Heizelemente sorgen für Flexibilität beim Durchmesser und sind somit ideal geeignet für Einsteiger. Gleich große Korkenzieherlocken wirken am Besten, wenn nur einzelne Strähnen gestaltet werden. Wenn die komplette Frisur durchgelockt werden soll, sind zwei bis vier unterschiedliche Durchmesser die bessere Wahl, denn das Ergebnis wirkt so besonders natürlich.
Für das Material des Heizelements gilt: Widerstandsfähig gegen Hitze und Friseurprodukte soll es sein, und dabei noch möglichst glatt – Keramik, Turmalin, Teflon oder eine Titanbeschichtung erfüllen diese Eigenschaften am besten.
Apropos Heizelement: Achten Sie auf einstellbare Temperaturstufen, denn nur so gelingen Locken schonend. Je feiner das Haar ist, desto niedriger sollte die Temperatur gewählt werden, um die Struktur nicht zu schädigen. Es ist allgemein empfehlenswert, den Haaren zwischen den einzelnen Behandlungen mit dem Lockenstab einige Tage Pause zu gönnen – verwöhnen Sie sie in dieser Zeit mit reichhaltigen Pflegeprodukten, um die Geschmeidigkeit und Sprungkraft zu erhalten.
Vor der Anwendung des Lockenstabs empfiehlt sich auf jeden Fall die Behandlung mit Hitzeschutzprodukten. Diese werden in das nasse Haar eingearbeitet und schützen es effektiv vor Hitzeschäden. Zusätzlich können spezielle Produkte zum Lockenstyling das Ergebnis deutlich verbessern.
Ihnen erscheint die Handhabung eines Lockenstabs zu kompliziert? Kein Problem, denn es sind automatische Systeme verfügbar. Die Anwendung ist denkbar einfach: Sie teilen eine Strähne ab und setzen das Gerät am Haaransatz an. Der Curler zieht nun selbstständig die Strähne in die Heizkammer und belässt sie für einige Sekunden darin. Je nach System werden Sie mit Pieptönen darüber informiert, dass der Frisiervorgang abgeschlossen ist – Sie müssen nur noch das Gerät öffnen, und schon fällt eine perfekte Korkenzieherlocke heraus.
Schneller und einfacher geht es nicht!
Es soll schnell gehen, Sie möchten sich für den Abend stylen oder nur ein paar gelockte Strähnen frisieren? Dann sind Lockenstäbe Ihre erste Wahl. Dank neuer Technologie schonen sie das Haar und lassen Ihnen absoluten Freiraum für die Gestaltung Ihrer Wunschfrisur.